Katasterauszug: die richtige Parzelle suchen

Sie möchten einen Katasterauszug über MyMinfin beantragen. Dann müssen Sie die richtige Parzelle auswählen, über die Sie Angaben erhalten möchten. Dies können Sie auf vier verschiedene Arten tun. Sie erhalten dann eine Liste mit Suchergebnissen, die alle in einer festen Struktur dargestellt sind.
  • Eine Parzelle auswählen

    • Wie kann ich eine Parzelle auswählen?

      Sie können eine Parzelle auf vier Arten auswählen.

      Es ist möglich, dass nicht alle Auswahlmöglichkeiten verfügbar sind. Das hängt vom von Ihnen gewählten Produkt ab. Sie können beispielsweise die Liste der angrenzenden Parzellen nur erhalten, wenn Sie die Stammparzelle über den Plan auswählen.

      Sonderfall: Wenn Sie die vollständige Liste der Güter auswählen, werden automatisch alle Parzellen des angegebenen Eigentümers ausgewählt.

      1. Über die Liste der Güter

      Bei dieser Auswahlmethode wird automatisch eine Liste der Parzellen generiert, die Ihnen oder der Person gehören, die Sie angegeben haben. Sie können dann eine Parzelle aus dieser Liste wählen.

      2. Über die Adresse

      Wenn Sie eine Parzelle über die Adresse auswählen möchten, müssen Sie zuerst eine Ortschaft (Name der Gemeinde), dann den Straßennamen und anschließend die Hausnummer wählen. Anschließend können Sie eine Parzelle aus der Ergebnisliste wählen.

      Diese Art kann nur für bebaute Parzellen verwendet werden. Nach unbebauten Parzellen kann nicht auf diese Weise gesucht werden.

      Nicht alle Teilgemeinden sind in der Liste enthalten. Geben Sie in diesem Fall den Namen der Hauptgemeinde ein.

      Für den Straßennamen können Sie einen Teil des Namens eingeben, bevor Sie auf „Rechercher“ klicken.

      3. Über die Nummer der Katasterparzelle

      1. Sie müssen zwingend Katastergemarkung (in Ziffern), Flur und Stammnummer eingeben.
      2. Fakultativ können Sie auch eine Bis-Nummer, einen Buchstabenexponenten, einen numerischen Exponenten und eine Teileinheit eingeben. Es ist ratsam, so viele fakultative Suchfelder wie möglich auszufüllen, um die Suchergebnisse einzugrenzen und zu verfeinern.
      3. Anschließend können Sie eine Parzelle in der Ergebnisliste wählen.

      4. Über den Plan

      Dies funktioniert nur mit Google Chrome, Mozilla Firefox oder Microsoft Edge (und daher nicht mit Microsoft Internet Explorer).

      Die Auswahl über den Katasterplan ist auch nur verfügbar, wenn Sie die Angaben zu den Eigentümern von angrenzenden Parzellen oder zu den Eigentümern in einem Umkreis um eine Parzelle beantragen möchten.

      Klicken Sie nach dem Öffnen des Plans auf das Werkzeugsymbol rechts. Es öffnet sich eine Seitenleiste, in der Sie „Analyse spatiale“ (Räumliche Analyse) sehen. Wenn Sie auf den Pfeil rechts daneben klicken, wird dieses Menü weiter geöffnet.

      Sie werden sehen, dass je nachdem, welches Produkt Sie zuvor ausgewählt haben, bereits eine Standardauswahl getroffen wurde. Sie können diese hier nicht mehr ändern.

      Sie können die Parzelle, von der aus Sie starten möchten, entweder durch Anklicken oder über den CaPaKey (Format: 12345A1111/00B222) auswählen. Den CaPaKey finden Sie über CadGIS oder, wenn es sich um Ihre eigenen Güter handelt, über die Rubrik „Meine Daten zu unbeweglichen Gütern einsehen“ in MyMinfin.

      Wählen Sie die Art, wie Sie eine Parzelle auswählen möchten, indem Sie den entsprechenden Auswahlpunkt anklicken. Wenn Sie per Klick auswählen möchten, müssen Sie auf dem Plan zoomen und die Parzelle anklicken. Wenn Sie den CaPaKey verwenden möchten, geben Sie den CaPaKey in das dazu vorgesehene Feld ein.

      Klicken Sie anschließend auf „Confirmer“.

      Oben in der Ergebnisliste klicken Sie auf „export MyMinfin“, um die ausgewählten Parzellen (die Sie auf dem Plan überprüfen können) an MyMinfin zurückzusenden.

    • Warum finde ich die Parzelle nicht, die ich auswählen möchte?

      Wenn die gesuchte Parzelle vor Kurzem geändert wurde, müssen Sie auf die gewählte Lage achten. Sie haben die Wahl zwischen der steuerlichen Lage am 1. Januar des laufenden Jahres und dem neuesten Stand (mit den uns am Tag der Antragstellung vorliegenden Daten).

      Wenn Sie die Parzelle nicht durch Änderung der Lage finden können, sind je nach gewählter Auswahlmethode unterschiedliche Szenarien möglich.

      1. Über die Liste der Güter

      Wenn die Parzelle nicht in der Liste der Güter der von Ihnen identifizierten Person aufgeführt ist, bedeutet dies, dass diese Person laut unserer Datenbank nicht Eigentümer dieser spezifischen Parzelle ist.

      Dies kann z. B. der Fall sein, wenn die Parzelle verkauft oder vererbt wurde, unsere Daten aber noch nicht aktualisiert wurden.

      Sie können zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal versuchen, Ihren Katasterauszug online zu beantragen.

      2. Über die Adresse

      Wenn die von Ihnen eingegebene Adresse keine entsprechende Parzelle ergibt, können Sie versuchen, die Parzelle auf eine andere Art auszuwählen. Zum Beispiel können Sie direkt auf den Plan klicken oder die Katasternummer eingeben.

      3. Über die Nummer der Katasterparzelle

      Wenn die von Ihnen eingegebene Nummer der Katasterparzelle weder im neuesten Stand noch in der steuerlichen Lage (Stand am 1. Januar des laufenden Jahres) besteht, wenden Sie sich über das Hilfeformular in MyMinfin an uns. Klicken Sie dazu oben rechts in der Rubrik „Einen Katasterauszug beantragen“ auf „Eine Frage stellen“.

      4. Über den Plan

      Der Parzellenplan ist für ganz Belgien vollständig. Wenn die Lage auf dem Parzellenplan nicht dem entspricht, was Sie suchen, können Sie uns über das Hilfeformular in MyMinfin kontaktieren. Klicken Sie dazu oben rechts in der Rubrik „Einen Katasterauszug beantragen“ auf „Eine Frage stellen“.

    • Was muss ich tun, wenn das Gut, für das ich einen Auszug erhalten möchte, sich auf mehreren Katasterparzellen befindet?

      In diesem Fall müssen Sie derzeit noch mehrere Auszüge beantragen, um alle Informationen zu erhalten.

      Wir arbeiten daran, dies zu verbessern.

      Wenn es um Ihre eigenen Parzellen geht, sind die Auszüge kostenlos, wenn Sie sie über MyMinfin beantragen. 

  • Die Suchergebnisse verstehen

    • Wie lese ich die Suchergebnisse zu einer Parzelle?

      Die Ergebnisliste zeigt unabhängig davon, wie Sie die Parzelle gewählt haben, stets die gleiche dreizeilige Struktur.

      Beispiel:

      12345A1111/00B222 – P0001 – HAUS
      1000 BRÜSSEL – PLACE DE LA GARE 123
      W5/ZL/KE9-GR9

      12345A1111/00B222 – P0001 – HAUS

      Die erste Zeile besteht aus der Parzellennummer, Teileinheitsnummer und Katasterart.

      Die Parzellenummer „12345A1111/00B222“ setzt sich zusammen aus:

      • der Katastergemarkung (die ersten 5 Ziffern),
      • der Flur (1 Buchstabe),
      • der Stammnummer (4 Ziffern),
      • eventuell der Bis-Nummer (die 2 Ziffern nach „/“),
      • einem Buchstabenexponenten (1 Buchstabe)
      • und eventuell einem numerischen Exponenten (3 Ziffern).

      Wenn eine Parzelle eine genauere Identifizierung erfordert (insbesondere für Appartementhäuser), wird die Nummer der Katasterparzelle in mehrere Teileinheiten (die 4 Ziffern nach dem P) unterteilt.

      Es muss betont werden, dass die Katasterart nicht unbedingt mit den städtebaulichen Merkmalen des Gutes in Zusammenhang steht.

      1000 BRÜSSEL – PLACE DE LA GARE 123

      Die zweite Zeile gibt den Standort des Gutes an:

      • Für bebaute Parzellen handelt es sich um die Adresse: Postleitzahl, Gemeinde, Straßenname und (Haus-)Nummer.
      • Für unbebaute Parzellen handelt es sich um den Namen der Gemeinde und eine allgemeine Lagebezeichnung.

      W5/ZL/KE9-GR9

      In der dritten Zeile erscheint:

      • ein Detailcode für Appartements
      • oder eine Bezeichnung, die der Notar dem Appartement in der Basisurkunde (bzw. Miteigentumsordnung) gegeben hat.

      In diesem Beispiel bedeutet „W5/ZL/KE9-GR9“ Appartement, 5. Etage, Zentrum links, Keller 9, Garage 9.

    • Was bedeuten die Detailcodes für Appartements?

      Der Detailcode liefert zusätzliche Informationen zur Lokalisierung eines Appartements (oder eines Raums, z. B. eines Kellers oder einer Garage) in einem Appartementhaus.

      Nachstehend finden Sie einige der am häufigsten verwendeten Abkürzungen und einige weitere Beispiele.

      Abkürzungen zur Art des Gutes
      • W: Einheit, hauptsächlich zu Wohnzwecken dienend (Wohnung, Appartement usw.)
      • R: Schuppen
      • BU: Einheit, hauptsächlich als Büro dienend
      • GR: Garage
      • GE: Einheit, hauptsächlich als Geschäft dienend
      • KE: Keller (Vorratskammer, Kohlenkeller usw.), Abstellraum oder jeden anderen Raum, im Kellergeschoss gelegen, und als Abstellplatz dienend
      • KA: Getrenntes Einzelzimmer
      • DS: Dachzimmer und jeden anderen ähnlichen Raum, auf der letzten Etage gelegen, ungeachtet der Bestimmung
      • P: Parkplatz
      • S: Stellplatz
      • GT: Garten
      • SCHF: Schaufenster
      Abkürzungen zur Bezeichnung von Ebenen und Stockwerken
      • KG2: zweites Kellergeschoss
      • KG1: erstes Kellergeschoss
      • KG: Kellergeschoss (wenn einzig)
      • EG: Erdgeschoss
      • ZG: Zwischengeschoss
      • HP: Hochparterre
      • 1: erste Etage
      • 2: zweite Etage
      • 3: dritte Etage
      Abkürzungen zur Lokalisierung auf der Ebene (aus der Vorderansicht)
      • /L/: links
      • /R/: rechts
      • /Z/: Zentrum
      • /ZL/: Zentrum links
      • /ZR/: Zentrum rechts
      • /VS/: Vorderansicht
      • /HS/: Hinteransicht
      • /VS.L/: Vorderansicht links
      • /VS.R/: Vorderansicht rechts
      Beispiele:
      • EG/12/ ist eine Garage im Erdgeschoss, Nr. 12.
      • W5/ZL/KE9-GR9 ist eine Wohnung auf der fünften Etage, Zentrum links, mit Keller Nr. 9 und Garage Nr. 9.
      • W4/R9/KE9 ist eine Wohnung auf der vierten Etage, rechts Nr. 9, mit Keller Nr. 9.
      • BU3/73/KE73.75 ist ein Büro auf der dritten Etage, Nr. 73, mit den Kellern Nr. 73 und 75.
      • W5/52/KE52@54 – GR52 – DS52 ist eine Wohnung auf der fünften Etage, Nr. 52, mit den Kellern Nr. 52 bis 54, Garage Nr. 52 und Dachzimmer Nr. 52.
    • Wie kann ich mehrere Parzellen, die dieselbe Parzellennummer haben, unterscheiden?

      Die Teileinheitsnummer ist die zuverlässigste Angabe, um zwei Parzellen mit derselben Katasternummer voneinander zu unterscheiden.

      Das Feld „Detail“ kann ebenfalls nützlich sein, sollte aber mit Vorsicht verwendet werden. Diese Informationen können sich auch auf verschiedene Parzellen beziehen.